Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website www.regulatoryblog.eu.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
​
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.
2. Kontaktaufnahme
​
Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
​
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
3. Newsletter / E-Mail-Marketing
​
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand unseres Newsletters, der Informationen über aufsichtsrechtliche Entwicklungen, neue Blogbeiträge und praxisnahe Hinweise für kleine und nicht-komplexe Banken enthält.
​
Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Versand über WIX:
Der Versand des Newsletters erfolgt über WIX Ascend, ein Dienst der Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Ihre Daten werden auf Servern von Wix verarbeitet. Wix agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wix hat sich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und bietet geeignete Garantien für Datenverarbeitung auch außerhalb der EU (u. a. mit Sitz in Israel, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt).
​
Widerruf:
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine Mitteilung an uns. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler gelöscht.
4. Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
​
Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
​
Die Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist § 165 Abs. 3 TKG 2021 bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), bei allen anderen Cookies holen wir vorab Ihre Zustimmung über ein entsprechendes Cookie-Banner ein.
5. Webanalyse-Tools (z. B. Google Analytics)
Unsere Website verwendet Webanalyse-Dienste wie Google Analytics, um das Verhalten der Nutzer:innen auf der Website zu analysieren und unser Informationsangebot kontinuierlich zu verbessern.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
​
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Eine Übermittlung an Google-Server in den USA kann dabei nicht ausgeschlossen werden.
​
Wir nutzen Google Analytics mit IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/des EWR gekürzt und nur in Ausnahmefällen vollständig an Server von Google übertragen.
​
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 165 Abs. 3 TKG 2021. Diese Einwilligung erteilen Sie über das Cookie-Banner beim ersten Besuch unserer Website.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
​
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
6. Ihre Rechte
Sie haben gemäß DSGVO das Recht auf:
-
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
-
Berichtigung unrichtiger Daten,
-
Löschung Ihrer Daten (sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht),
-
Einschränkung der Verarbeitung,
-
Datenübertragbarkeit,
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Widerruf einer erteilten Einwilligung.
​
Bitte kontaktieren Sie uns dazu über die unten angegebenen Kontaktdaten.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonstiger Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
​
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: www.dsb.gv.at
8. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Erika Leitgeb
Egger-Lienz-Straße 5
39100 Bozen / Italien
E-Mail: office@regulatoryblog.eu