EBA Pillar 3 Data Hub: Das Onboarding von Instituten
- Erika Leitgeb
- 23. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat am 22. Mai 2025 einen strukturierten Onboarding-Plan für das neue Pillar 3 Data Hub veröffentlicht. Der Plan beschreibt detailliert, wie Banken stufenweise an das System zur digitalen Übermittlung von Offenlegungsdaten angeschlossen werden sollen.

Was ist der Pillar 3 Data Hub (P3DH)?
Der P3DH ist eine zentrale Plattform, über die künftig große und andere Institute (ausgenommen kleine und nicht-komplexe Institute, sog. SNCIs) ihre aufsichtsrechtlichen Offenlegungen gemäß Säule 3 (Pillar 3) an die EBA übermitteln. Ziel ist eine einheitliche, effiziente und transparente Veröffentlichung regulatorischer Informationen auf europäischer Ebene.
Die wichtigsten Schritte des Onboarding-Prozesses
Der Onboarding-Prozess ist klar strukturiert und umfasst folgende Schritte:
Schritt 1: Erfassung der Kontaktdaten
Die EBA sammelt zunächst über die zuständigen Aufsichtsbehörden die Kontaktdaten eines bankinternen Vertreters - in der Regel des Vorsitzenden des Leitungsorgans. Dies entspricht den Vorgaben der CRD bezüglich der Verantwortlichkeit des Leitungsorgans für Governance und Offenlegung.
Schritt 2: Individuelles EBA-Anschreiben
Im Juni 2025 erhalten alle betroffenen Institute ein individuelles Schreiben der EBA an den Vorsitzenden des Leitungsorgans. Darin werden die nächsten Schritte erläutert, die erforderlichen Daten sowie Datenschutzinformationen aufgeführt und die Institute gebeten, die Kontaktdaten der für das P3DH zuständigen Personen zu benennen.
Schritt 3: Übermittlung der Kontaktpersonen
Die Institute müssen die Kontaktdaten von drei Ansprechpersonen sowie die verwendeten E-Mail-Domains an die EBA übermitteln. Ein entsprechendes Template und detaillierte Anweisungen sind dem EBA-Schreiben beigefügt. Die Übermittlung erfolgt elektronisch und datenschutzkonform.
Schritt 4: Einrichtung der Nutzerkonten
Nach Eingang der Kontaktdaten richtet die EBA für die benannten Personen Nutzerkonten ein.
Schritt 5: Zugang zur Plattform
Die Kontaktpersonen erhalten eine Login-Einladung und können sich nach erstmaligem Login und Einrichtung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) auf der Plattform anmelden und die erforderlichen Offenlegungen einreichen. Ein umfassender User Guide wird von der EBA bereitgestellt.
Zeitplan
Das Onboarding erfolgt gestaffelt in vier Gruppen (A-D), die sich nach Größe, Komplexität, Offenlegungsebene und Teilnahme an Pilotprojekten richten:
Gruppe A: Hauptsächlich große Institute auf höchster Konsolidierungsebene und ausgewählte große Tochtergesellschaften (inkl. Pilotteilnehmer)
Gruppe B: Weitere große Institute auf höchster Konsolidierungsebene
Gruppe C: Weitere Institute auf höchster Konsolidierungsebene
Gruppe D: Große Tochtergesellschaften, die nicht in Gruppe A sind
Eine Testphase (User Acceptance Test, UAT) mit 50 Instituten aus den ersten beiden Gruppen dient der Optimierung vor dem vollständigen Start. Das Ziel ist, bis Ende November 2025 alle Institute onboardet zu haben. Während einer Übergangsphase können Institute ihre Offenlegungen weiterhin wie gewohnt auf der eigenen Webseite veröffentlichen. Die verpflichtende Einreichung über das P3DH beginnt mit dem Abschluss des Onboardings, voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026.
Unterstützung und FAQ
Die EBA stellt einen Helpdesk (P3DH@eba.europa.eu) sowie eine laufend aktualisierte FAQ-Liste zur Verfügung, um Institute während des gesamten Prozesses zu unterstützen.
Wie geht es für SNCIs weiter?
Für kleine und nicht-komplexe Institute (Small and Non-Complex Institutions, SNCIs) sieht die EBA einen abweichenden Ansatz vor. Anders als große und andere Institute werden SNCIs ihre Pillar 3-Offenlegungen künftig nicht über den Data Hub einreichen müssen. Stattdessen plant die EBA, die erforderlichen quantitativen Offenlegungsdaten direkt aus dem aufsichtsrechtlichen Meldewesen (supervisory reporting) zu extrahieren. Hierzu wird ein spezielles Mapping-Tool entwickelt, das die relevanten Daten automatisch identifiziert und für die Veröffentlichung aufbereitet. Dieses Mapping-Tool wird Teil spezifischer ITS sein, deren Veröffentlichung bis Ende Juni 2025 geplant ist.
Fazit
Das Onboarding zum EBA Pillar 3 Data Hub markiert einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und Zentralisierung der Offenlegungspflichten gorßer und anderer Institute in Europa. Die strukturierte Vorgehensweise, klare Zeitpläne und umfassende Unterstützung durch die EBA sollen einen reibungslosen Übergang gewährleisten. Institute sollten die kommenden Monate nutzen, um sich mit den Anforderungen vertraut zu machen und die internen Prozesse entsprechend anzupassen.
Quelle & Eckdaten
👉 Link zum Dokument | |
Art des Dokuments | Implementierungsplan / technischer Leitfaden |
📆 Veröffentlichung | 22. Mai 2025 |
Herausgeber | Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) |
📆 Anwendbarkeit | Stufenweise ab Juni 2025 (für große Institute) |
✅ Status | Final veröffentlicht |
Anwendungsbereich | Große und andere Institute; kleine und nicht komplexe Institute sind ausgenommen (abweichender Prozess) |
⚖️ Rechtsgrundlage | Art. 434a CRR |



