top of page

EU-Stresstest 2025: Banken bleiben auch in Krisenszenarien widerstandsfähig

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat am 4. August 2025 die Ergebnisse ihres diesjährigen EU-weiten Stresstests veröffentlicht. Insgesamt wurden 64 Banken aus 17 Ländern der EU und des EWR untersucht - zusammen repräsentieren sie rund 75% der gesamten Bankaktiva im Europäischen Wirtschaftsraum.

ree

Belastungsszenario: Schwere globale Rezession

Das in der Simulation zugrunde gelegte Krisenszenario ging von einer massiven Verschlechterung der globalen wirtschaftlichen Lage aus. Zu den wesentlichen Belastungsfaktoren zählten:

  • Zunehmende geopolitische Spannungen

  • Handelsfragmentierung mit neuen Zöllen und Handelsbarrieren

  • Anhaltende Angebotsschocks, etwa durch Lieferkettenstörungen und Rohstoffverknappung

In diesem makrofinanziellen Stressumfeld wären die europäischen Banken mit erheblichen Verlusten konfrontiert: 547 Milliarden Euro betrüge der aggregierte Verlust im untersuchten Szenario.

Resilienz der Banken: Kapitalausstattung bleibt robust

Trotz der angenommenen Krisenlage zeigen die Ergebnisse ein weiterhin stabiles europäisches Bankensystem:

  • Die Kernkapitalquoten (CET1) der Banken sinken im Szenario zwar deutlich, bleiben aber im Durchschnitt oberhalb der regulatorischen Mindestanforderungen.

  • Auch unter Stressbedingungen behalten die Banken die Fähigkeit zur Kreditvergabe und können ihre wirtschaftliche Unterstützungsfunktion weiterhin erfüllen.

Die EBA hebt hervor, dass frühere regulatorische Reformen - insbesondere durch Basel III - sowie verbesserte Risikosteuerungspraktiken zur heutigen Robustheit beigetragen haben.

Bedeutung für Aufsicht und Marktteilnehmer

Die Ergebnisse des Stresstests liefern wertvolle Erkenntnisse für die europäische Bankenaufsicht, um potenzielle Schwachstellen im Finanzsystem gezielt zu identifizieren und angemessene Aufsichtsmaßnehmen zu ergreifen. Auch für Marktteilnehmer und Investoren dienen die Resultate als Orientierungshilfe hinsichtlich der Stabilität der einzelnen Institute und des Sektors ingesamt. Darüber hinaus setzen die Ergebnisse Impulse für die teilnehmenden Banken selbst, etwa im Hinblick auf die Optimierung ihrer Kapitalplanung, die Weiterentwicklung interner Governance-Strukturen oder die Verfeinerung ihrer Risikomodelle. Insgesamt ist der EU-weite Stresstest ein zentrales Instrument des fortlaufenden Aufsichtsprozesses und trägt wesentlich dazu bei, das Vertrauen in die Stabilität des europäischen Bankensystems zu stärken.

Quelle / Eckdaten

👉 Link zum Dokument

📅 Veröffentlichung

1. August 2025

Herausgeber

Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)

Anzahl der Banken

64 Institute aus 17 EU-/EWR-Ländern

Abdeckung

Rund 75% der EU-Bankaktiva

Kernergebnis

Banken belbien auch unter extremen Stress ausreichend kapitalisiert


bottom of page