Digitaler Euro: Fortschritte der Vorbereitungsphase
- Erika Leitgeb
- 18. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Mit dem dritten Fortschritssbericht hat die EZB am 17. Juli 2025 einen aktuellen Überblick zur laufenden Vorbereitungsphase für den digitalen Euro veröffentlicht. Der Bericht fasst die Entwicklungen der letzten Monate zusammen und zeigt, welche technischen, rechtlichen und nutzerbezogenen Schritte zwischen November 2024 und April 2025 unternommen wurden.

Hintergrund: Wozu ein digitaler Euro?
Der digitale Euro soll als zukunftsfähiges Zahlungsmittel das Bargeld der Zentralbank ergänzen. Ziel ist es, ein öffentliches, europäisches Zahlungsmittel zu schaffen, das für Online-Zahlungen, den Einzelhandel und Peer-to-Peer-Transaktionen einsetzbar ist - sicher, zuverlässig, benutzerfreundlich und mit hohem Datenschutzstandard.
Das Eurosystem (EZB und nationale Zentralbanken des Euroraums) verfolgt mit dem digitalen Euro folgende Ziele:
Stärkung der europäischen Souveränität im Zahlungsverkehr
Förderung von finanzieller Inklusion und digitaler Teilhabe
Schaffung eines einheitlichen, modernen Zahlungsmittels in der Eurozone.
Die derzeit laufende Vorbereitungsphase begann am 1. November 2023 und endet planmäßig im Oktober 2025.
Überblick über die Fortschritte (Stand: April 2025)
Die EZB berichtet über folgende zentrale Entwicklungen:
Entwicklung eines Euro-Digital-Regelwerks
Ein Rulebook für den digitalen Euro soll künftig für einen einheitlichen Rahmen sorgen, um Zahlungen in der gesamten Eurozone zu harmonisieren.
Nutzerzentrierte Forschung und Tests
Mithilfe gezielter Nutzerstudien (u.a. Fokusgruppen, Interviews und Zusammenarbeit mit Verbraucherorganisationen) wurde analysiert, wie die Gestaltung des digitalen Euro möglichst inklusiv, barrierefrei und benutzerfreundlich erfolgen kann. Ergebnisse werden im dritten Quartal 2025 veröffentlicht.
Technische Tests mit Marktteilnehmern
In einer eigens geschaffenen Innovationsplattform haben rund 70 Marktakteure technische Tests zu Funktionen wie konditionierten Zahlungen durchgeführt - darunter mögliche Anwendungsfälle und Integrationsszenarien für den Finanzmarkt.
Direkter Austausch mit den Nutzer:innen
Ein Schwerpunkt lag auf dem Dialog mit:
kleinen Einzelhändler:innen
vulnerablen Verbraucher:innen
unterrepräsentierten Gruppen
So sollen Bedürfnisse und Barrieren erkannt und im Design berücksichtigt werden - etwa bei Zugänglichkeit, Offline-Nutzung oder Schutz der Privatsphäre.
Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse der Konsultationen und Tests fließen in die weitere konzeptionelle und regulatorische Ausgestaltung ein. Im Oktober endet die Vorbereitungsphase. Eine finale Entscheidung zur Einführung eines digitalen Euro steht weiterhin aus.
Quelle / Eckdaten
👉 Link zum Dokument | |
📅 Veröffentlichung | 16. Juli 2025 |
Herausgeber | Europäische Zentralbank (EZB) |
Berichtszeitraum | November 2024 - April 2025 |