FATF veröffentlicht neues Toolkit für nationale Geldwäsche-Risikobewertungen
- Erika Leitgeb
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Die Financial Action Task Force (FATF/GAFI) hat am 28. August 2025 ein umfassendes Tookit zur nationalen Risikobewertung von Geldwäsche (National Risk Assessment) veröffentlicht, das Ländern dabei helfen soll, ihren risikobasierten Ansatz zur Bekämpfung von Finanzkriminalität zu entwickeln und zu stärken. Das Toolkit bietet praktische Ressourcen zur Unterstützung der Länder bei der Bewertung ihrer Geldwäscherisiken in Übereinstimmung mit den FATF-Standards.

Zentrale Herausforderungen der Geldwäschebekämpfung
Das neue Toolkit adressiert die internationale und grenzüberschreitende Natur der Geldwäsche, die durch die Geschwindigkeit und Einfachheit neuer Technologien beim Transfer von Geldern zwischen Rechtsordnungen begünstigt wird. Die FATF schätzt, dass kriminelle Aktivitäten jährlich Billionen von US-Dollar an illegalen Einnahmen generieren, die nach der Wäsche direkt zurück in die Taschen der Kriminellen fließen.
Das Toolkit ermutigt Länder dazu:
Bewusstsein für globale und regionale Trends zu entwickeln
Länderspezifisches Risiko- und Kontextwissen zu kombinieren
Ein tieferes Verständnis für Risiken aufzubauen
Grenzüberschreitende Risikoeinsichten zu nutzen
Vier prioritäre Risikogebiete im Fokus
Das FATF-Toolkit konzentriert sich auf vier Schwerpunktbereiche, die aufgrund von Datenbeschränkungen, sich schnell entwickelnder Typologien oder der bereichsübergreifenden Natur der Risiken besonders schwer zu überwachen sind:
Korruption
Korruptionsdelikte werden in der Regel zum Zweck der Erzielung illegaler Gelder begangen. Das Toolkit zeigt auf, wie korrupte Beamte ihre Positionen ausnutzen können, um Regierungsgelder abzuzweigen und Briefkastenfirmen zur Verschleierung von Herkunft und Bewegung der Gelder zu verwenden.
Virtuelle Vermögenswerte und deren Dienstleister
Der Bereich der virtuellen Vermögenswerte und Virtual Asset Service Provider (VASPs) entwickelt sich rasant weiter und stellt traditionelle Überwachungsmethoden vor neue Herausforderungen:
Schnelle technologische Entwicklungen
Grenzüberschreitende Transaktionen in Echtzeit
Anonymitätspotenzial neuer Technologien
Regulatorische Unsicherheiten bei emerging technologies
Juristische Personen und Rechtsvereinbarungen
Die Verschleierung der wirtschaftlichen Eigentümerschaft durch komplexe Unternehmensstrukturen bleibt ein zentrales Problem:
Intransparente Eigentümerstrukturen
Missbrauch von Briefkastenfirmen
Grenzüberschreitende Unternehmensnetzwerke
Schwierigkeiten bei der Identifikation tatsächlicher Nutznießer
Informelle Wirtschaft
Bargeldbasierte Wirtschaften und informelle Finanzsysteme stellen besondere Herausforderungen dar:
Begrenzte Nachverfolgbarkeit von Bargeldtransaktionen
Alternative Überweisungssysteme
Unterbanked polulations
Schwierigkeiten bei der Datenerfassung
Praktische Anwendung und länderübergreifende Erkenntnisse
Das Toolkit enthält Beispiele von Ländern aus dem gesamten FATF Golbal Network, um zu veranschaulichen, wie Rechtsordnungen Risiken bewerten, um Geldwäsche im Zusammenhang mit Korruption, bargeldbasierten Wirtschaften, wirtschaftlichem Eigentum und neuen Technologien zu bekämpfen.
Die Integration der Erkenntnisse aus diesen Risikogebieten - anstatt sie isoliert zu bewerten - ermöglicht es den Ländern, einen umfassenderen und effektiveren Rahmen zur Geldwäschebekämpfung aufzubauen:
Verknüfpfung verschiedener Risikofaktoren
Ganzheitliche Betrachtung von Bedrohungen
Bessere Ressourcenallokation
Zielgerichtete Maßnahmenplanung
Flexibilität und länderspezifische Anpassung
Das Toolkit ist darauf ausgelegt, flexibel, zugänglich und auf länderspezifische Bedürfnisse zugeschnitten zu sein. Es kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden:
Vollständige nationale Risikobewertung
Sektorale oder thematische Risikobewertung
Unterstützung anderer Arbeiten zu Verbesserung des Risikoverständnisses
Identifikation von Datenlücken und Entwicklung gezielter Aktionspläne
💡 Praktische Hinweise:
Das neue FATF-Toolkit bietet auch Instituten wertvolle Anhhaltspunkte für ihre eigene Risikobewertung. Nutzen Sie die länderspezifischen Erkenntnisse zur Korruption, virtuellen Vermögenswerten und wirtschaftlichem Eigentum, um Ihre internen Risikobewertungen zu schärfen. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie auf Kunden aus Hochrisikosektoren (bargeldintensive Geschäfte, komplexe Unternehmensstrukturen) und auf neue technologische Entwicklungen im Zahlungsverkehr legen. Entwickeln Sie anhand der im Toolkit beschriebenen Typologien konkrete Red-Flag-Indikatoren für Ihr Institut und passen Sie Ihre Due-Diligence-Prozesse entsprechend an.
Quelle / Eckdaten
👉 Link zum Dokument | |
Referenz | FATF National Risk Assessment Guidance (Updated August 2025) |
📅 Veröffentlichung | 28. August 2025 |
Art des Dokuments | Toolkit/Guidance |
Herausgeber | Financial Action Task Force (FATF/GAFI) |
⚖️ Rechtsgrundlage | FATF Recommendations (insbesondere R.1) |
Adressaten | Nationale Behörden, Regierungen, Finanzinstitute |
✅ Status | Guidance/Leitfaden |
📅 Datum Erstanwendung | Sofort verfügbar/anwendbar |